Datenschutz
Datenschutzerklärung
1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und fragen uns für Ihr Interesse. Ich bin der Meinung, dass Sie über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten bei der Nutzung unserer Website verfügen. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie sich beziehen können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist „Sofia Torres Bastidas Inh.“ Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
1.3 Diese Website wurde aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der persönlichen Person Daten und anderer vertraulicher Rechte (zB Verletzungen oder Rechte an den Verantwortlichen) einer SSL-beiden. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung und die Zeichenfolge „https: //“ und dem Schloss-Symbol in Ihrem Browserzeile erkennen.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
With the bloc informationary users website, auch wenn Sie sich nicht registrieren oder andere Informationen über die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übergibt (sog. "Server-Logfiles"). When You're web site update, required with the following data, the friends of the technical required, the this site anfügen:
- Unsere besuche Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle / Verweis, von dem Sie auf die Seite kommen
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (vgl .: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 beleuchtet f DSGVO auf Basis unserer berechtigten Interessen an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine weitere oder andere Verwendung der Daten findet nicht statt statt. Wir benachrichtigen uns allerdings, die Server-Logfiles nachverfolgbar zu überprüfen, sollten also auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
3) Kontaktaufnahme
3.1 Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (zB per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Datenmengen. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars werden werden, ist aus dem Kontakt Kontaktformular ersicht. Diese Daten werden zum Zweck der Beantwortung für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Verwaltung. Rechtsgrundlage für die Wahrnehmung dieser Daten ist unser betreffendes Interesse an der Beantwortung unserer Rechte. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Informationskunst. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach behördlichen Zuständigkeiten behandelt. Dies ist der Fall, wenn er sich aus dem Verlust entnehmen lässt, dass der Betroffene Sachverhalt abstehend ist.
3.2 WhatsApp-Geschäft
Wir bieten Besuchern unserer Webseite die Möglichkeit, mit uns über den Nachrichtendienst WhatsApp der WhatsApp Ireland Limited, 4 Canal Grande, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, in Kontakt zu treten. Hierfür gehört wir die sog. „Business-Version“ von WhatsApp.
Sofern Sie sich anlässlich Eine Konkretes geschäft (beispielsweise Eine getätigten Bestellung) pro WhatsApp Kontaktieren, speichern und Verwenden sie sterben von them bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer Eulen - fällt Bereitgestellt - Empfehlung: Ihr Vor- Nachnamen according Art und. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Rechte. Auf Basis gegebener Rechtsgrundlage werden Sie per WhatsApp-Sicherheitsfälle um die persönlichen Bestelldaten gebissen, um Ihre eigenen einem bestimmten Vorgang zuordnen zu können.
Nutzen Sie unsere WhatsApp-Kontakt für allgemeine Rechte, um zu kontrollieren oder zu unserem Internetauftritt zu erhalten und zu erhalten, um von WhatsApp zu erhalten. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis Ihrer persönlichen Interessen Interessierten und eff zeit und zeitnahen der der Informationen.
Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Rechte per WhatsApp verwendet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Bitte beachten Sie Sie, dass WhatsApp Business Zugriff auf das Adressbuch des von uns hierfür geschützten mobilen Endgeräts des und im Adressbuch gespepensiven Nummernzahlen und eines Servers des Mutterkonzerns Facebook Inc. in den USA gehörtägt. Für den Betrieb deines WhatsApp-Business-Kontos verwendet wir ein Handy Endgerät, in dessen Adressbuch gehört die WhatsApp-Kontaktdaten, die für die WhatsApp auch in Kontakt getreten sind.
Hierdurch wird sicher gestellt, dass jede Person, ihre WhatsApp-Kontaktdaten in unserem Adressbuch verwendet werden, bereits bei erstmaliger Nutzung der App auf sein Gerät durch die der WhatsApp-Nutzungsbedingungen in der Übermittlung sein WhatsApp-Nummernummer aus den Adressbüchern sein Chat-Kontakte werden Art. 6 Abs. 1 lit. ein DSGVO eingewilligt Hut. Eine Übermittlung von Daten, die verwendet werden, die WhatsApp nicht verwendet und / oder uns nicht über WhatsApp gehört haben, wird insofern genommen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und des weiteren Schutzes und der Nutzung der Daten durch WhatsApp sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsbedingungen zum Schutz Ihrer persönlichen Entnahme Sie bitste den Datenschutzhinweisen / Datenschutzrichtlinie
4) Datenverarbeitung bei Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung
Besetzt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten erhalten, die von den Kontakten eines Vertrages oder von der Verwaltung eines Kundenkontos gekauft werden. Welche Daten werden werden, ist aus den gleichen Verträgen geklärt. Eine Löschung anderer Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht und die Adresse der Verantwortlichen Rechte. Wir haben und erhalten die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nachträglicher Abwicklung des Vertrages oder Löschung des Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen erhalten und nach Ablauf dieser Fristen, die Sie nicht in einer weiteren Anzahl der Daten erhalten haben, die Sie haben, als Sie nicht in einer weiteren Anzahl der Daten erhalten haben, die Sie haben, als Sie in der Lage waren, Ihre Daten zu erhalten wurde.
5) Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung
5.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen Ihre Informationen Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe andere Daten ist gegeben und wird verwendet, um Sie haben sich entschieden zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-In Verfahren. Dies bedeutet, dass wir erst dann einen E-Mail-Newsletter erhalten haben, wenn Sie uns nicht gehört haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir haben Ihnen mitgeteilt, dass Sie eine Bestätigungs-E-Mail erhalten haben, mit der Sie durch Anklicken eines Links Links zu gehören, dass Sie sich für den Newsletter entschieden haben.
Mit der Berechtigung des Konfigurationslinks erteilen Sie uns Ihre Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer persönlichen Personen Daten Daten Art. 6 Abs. 1 lit. ein DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter erhalten wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen gewissen Zugriff auf Ihre E-Mail-Adresse zu einem bestimmten Zustand nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter aufgeren Daten werden nach Richtlinien für die werblichen Ansprache im Wege des Newsletters geändert. Sie können den Newsletter jederzeit über den eigenen Zugriffen Link im Newsletter oder durch die Nachricht Nachricht an den eingangs Verantwortlichen Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse wird nicht überprüft in unserem Newsletter-Verteiler gehört, gehört Sie nicht gehört in einer weiteren gemeinsamen Verwendung Ihrer Daten, die Sie erhalten haben, als wir uns um eine bestimmte Nummer ändern.
5.2 Newsletterversand über Campaign.Plus
Der Versand unserer E-Mail-Newsletter wurde über den Dienst „Campaign.Plus“, einen Service der Campaign.Plus GmbH, Wollmarktstraße 115b, 33098 Paderborn (nachfolgend „Campaign.Plus“) veröffentlicht . Diese Weitergabe hat sich entschieden Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem politischen Interessen und der Verwendung eines werbewirksamen, besser und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug gewordenen Daten (zB E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von Campaign.Plus in der EU verkauft.
Campaign.Plus verwendet geben Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung werden die per E-Mail versendeten Newsletter sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website werden sind. So können Sie werden, ob eine Newsletter-Nachricht wurde wurde und welche Links ggf. angeklickt wurde. Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings können gehört werden, ob nach Anklicken wechseln Links eine vorab definierte Aktion (zB Kauf eines Jahres auf unserer Website) wird ist. Werden werden zu technischen Informationen, die zB gehören des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und gehört). Die Daten werden geführt pseudonymisiert werden und werden nicht mir meine eigenen fortlaufenden Daten werden kontrolliert, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird erledigt. Diese Daten haben der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können dazu führen, dass der Newsletter besser wird.
Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken weiterreden, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.
Wir haben mit Campaign.Plus einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem wir Campaign.Plus Verantwortichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte gehörengeben.
Weitere Informationen zur Datenanalyse von Campaign.Plus können Sie hier hier nachlesen:
https://www.campaign.plus/datenschutzerklaerung/
6) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
6.1 Zur Abwicklung Ihrer Arbeitskräfte arbeiten wir mit dem / nach dem Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder nach unten bei den geschlossenen geschlossenen Verträgen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der Informationsinformationen personenbezogenen Daten über Steuern.
Die von uns beförderten personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung und der Lieferung der Beauftragten Transport, der Verantwortung für die Lieferung der Ware verwaltet. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, welche stirbt für die Zahlungsabwicklung notwendig ist. Sofern Zahlungsdienstleister erhalten werden, müssen wir Sie hierüber nachstehend explizit. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
6.2 Weitergabe personen entfernteer Daten ein Versanddienstleister
- DHL
Erfolgen Sie die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister DHL (DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn), so geben Sie Ihre E-Mail-Adresse betreffen Art. 6 Abs. 1 lit. ein DSGVO für die Zustellung der Ware zum Zweck der Lieferung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an DHL weiter, gehört Sie hierfür im Bestellprozess Ihre wahrscheinlichen Einwilligung gehört haben. Anderenfalls geben wir zum Zweck der Zustellung gehört Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und der Lieferadresse an DHL weiter. Die Weitergabe heißt nur, welche für die Warenlieferung verloren ist. In diesem Herbst ist eine andere Meinung des Liefertermins mit DHL bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit über den zukünftigen Transportdienstleister DHL hinausgehen.
- DPD
Erfolgen Sie die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister DPD (DPD Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg), so geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Zusteller für die Zustellung der Ware. 6 Abs. 1 lit. ein DSGVO zum Zweck der Lieferung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung und DPD weiter, gehört Sie hierfür im Bestellprozess Ihre wahrscheinlichen Einwilligung gehört haben. Anderenfalls geben wir zum Zweck der Zustellung gehört Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an DPD weiter. Die Weitergabe heißt nur, welche für die Warenlieferung verloren ist. In diesem Herbst ist eine andere Meinung des Liefertermins mit DPD bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann mit der Wirkung für die Zukunft gesehen werden.
6.3 Zahlungs von Zahlungsdienstleistern
- Giropay
Bei sich über „Giropay“ gehört die Zahlungsabwicklung über die Giropay GmbH, An der Welle 4, 60322 Frankfurt am Main, eine Matrize mit Ihren im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen. Die Weitergabe Ihrer Datendaten Richtlinien Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Unter der nachträglichen Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen der Giropay GmbH: https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutzerklaerung
- Paydirekt
Wenn Sie sich für die Zahlungsmethode bezahlen müssen, müssen Sie sich um die Zahlungsdienstleister GmbH, Hamburger Allee 26-28, 60486 Frankfurt am Main kümmern. Hierbei werden Ihre Zahlungsdaten (zB Zahlungszahler, Zahlungen zum Zahlungsempfänger) sowie Ihre Rechte dazu, dass die Zahlungsdaten zutreffend sind, von der paydirekt GmbH zur Zahlung der paydirekt-Art. 6 lit. b DSGVO gehört, gehört und Ihre Bank über gehört. Diese Arbeitsverträge müssen nur, dass sie für die Berechtigungen der Berechtigungsverantwortung gehören. Sodann authentifiziert die paydirekt GmbH sterben über das für Sie bei Ihrer Bank hinter siches Authentifizierungsverfahren. Weitere Informationen über die Weitergabe und die Verwaltung Ihrer Daten können Sie der Paydirekt-Datenschutzerklärung entnehmen, die Sie unter folgendem Link einsehen können: https://www.paydirekt.de/agb/index.html.
- Paypal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder - fällt angeboten - „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) Sarl et Cie, SCA, 22- 24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (nachfolgend „PayPal“), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. XNUMX lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder - fällt angeboten - „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Sie werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 S. XNUMX lit. XNUMX lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien veröffentlicht. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). As Score-Werte in Das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, Haben Sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie können diese Nachricht an PayPal weiterleiten. Jedloch bleibt PayPal ggf. weiter gehend, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, so lautet die Frage nach der vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung.
- Streifen
Wenn Sie sich für eine Zahlungsart des Zahlungsdienstleisters Stripe wissen, sicher die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd. Beschwerden (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Nähere Informationen zum Datenschutz von Stripe finden Sie unter der URL https://stripe.com/de/privacy#translation.
Stripe kauf sich vor, eine Bonitätsprüfung auf der Grundlage mathematisch-statistischer Verfahren Verfahren, um das wichtige Interesse und der Fähigkeit der Nutzers zu wahr. Die für eine Bonitätsprüfung prüfen und im Rahmen der Lohnabwicklung. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten. Soweit Score-Werte im Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich-fähigen mathematisch-statistischen Verfahren. In der Rechnung der Score-Werte wird unter Steuern, aber nicht reagiert, Anschriftendaten ein. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die ordnungsgemäße Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet
Sie können diese zu erkennen, dass Ihre Daten durch eine Nachricht oder einen Streifen oder die beauftragten Auskunfteien breiter gesprochen werden.
Jedoch bleibt Stripe ggf. müssen sich darum kümmern, Ihre persönlichen Daten zu ändern, zu verlieren, zu verlieren, zu verlieren, zu verlieren.
7) Verwendung von Verantwortungs- und Prüfsiegel-Erfahrung
ShopVote-Bilder
Zur Anzeige wird angezeigt
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwährten Interessenvertretung Interessen einer optimalen Vermarktung allgemeinen Angebotsbedingungen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die ShopVote-Bilder und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Blickreif GmbH, Alter Messeplatz 2, 80339 München.
Beim Aufruf der ShopVote-Berechtigung speichert der Webserver Zugriff auf die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die Anzahl der Daten und die Quelle des Aufrufs. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tage nach Ende unserer Seitenbesuchs. Weitere personenbezogene Daten werden durch die ShopVote-Erfahrung nicht behandelt oder behandelt.
8) Verwendung von sozialen Medien: Social Plugins
8.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) betrieben.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, nur unter unter einem HTML-Link in der Seite gehörtunden. Durch diese Art der Einbindung wird sich in die Lage versetzt, den Aufruf einer Seite unserer Website zu ändern. Wenn Sie auf die Auswahl klicken, können Sie sich ein neues Browserfenster und rufen die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Angaben Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins gehört können.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und der weiteren Nutzung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsbedingungen zum Schutz Ihrer persönlichen Entnahme Sie bitte den Datenschutzhinwww.icyisenpface von Facebook: https: //www.icyisenp Facebook
8.2 Instagram-Plugin als Shariff-Lösung
Auf unserer Website werden soziale Plugins („Plugins“) des Online-Dienstes Instagram verwendet, das von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland („Facebook“) wird wird.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, nur unter unter einem HTML-Link in der Seite gehörtunden. Durch diese Art der Einbindung wird sich in die Lage versetzt, den Aufruf einer Seite unserer Website zu ändern. Wenn Sie auf die Auswahl klicken, können Sie sich ein neues Browserfenster öffnen und die Seite von Instagram aufrufen, auf den Sie (ggf. nach Angaben Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins gehört können.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und der weiteren Nutzung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsbedingungen zum Schutz Ihrer persönlichen Entnahme Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/
9) Werkzeuge und Sonstiges
Cookie-Consent-Tool auf Basis der Usercentrics-Technologie
Diese Webseite wird für Einwilligungspflichtige Cookies und Cookie-Verwendungs-Cookies mit der Technologie der Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München (nachfolgend „Usercentrics“) verwendet.
Durch Einbindung eines möglichen JavaScript-Codes wird Nutzern beim Seitenaufruf ein Banner wird, in sich selbst per Häkchensetzung Einwilligungen für bestimmte Cookies und / oder Cookie-Anwendungsbefehle erteilen lassen. Hierbei erfolgt das Tool das Setzen aller einwilligungspflichtigen Cookies solange, bis der zukünftigeige Nutzungsrechte Einwilligungen per Häkchensetzungsverwaltung. So wird sicher gestellt, dass nur im Falle einer erlichen Einwilligung derähnlichen Cookies auf dem richtigen Endgerät des Nutzers werden.
Damit das Cookie-Zustimmungs-Tool Seitenaufrufe wertvolle Nutzern zu und die vom gemeinsamen Zugriff auf die Sitzungsdauer erhalten, werden Sie nach dem Beispiel und nach einer Sitzungsdauer, die Sie erhalten, wie Sie nach dem Einwilligungsbezug nach dem, nach dem Ausrufen und nach einer Sitzungsdauer, nach dem Beziehen unsem Zustimmungs-Website durchserer IP-Cookie-Zustimmungs-Formular gehört, ein Server von Usercentrics über gehört und dort gehört.
Diese Datenverarbeitungen Besessene Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis Ihrer eigenen Interessen Interessen an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung gehören Internetauftritts.
Weitere Rechtsgrundlage für die Rechte Datenverarbeitungen ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir geben als Verantwortliche der Rechte, den Einsatz, die nicht der Definition von Cookies von der ordnungsgemäßen Benutzereinwilligung gehören zu machen.
Wir haben mit Usercentrics einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem wir Usercentrics gehörtichten, die Daten von Besuchern unserer Website zu schützen und sie nicht an Dritte gehörengeben.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Usercentrics finden Sie in der Usercentrics-Datenschutzerklärung unter https://usercentrics.com/privacy-policy/
10) Rechte des Betroffenen
10.1 Das geltende Datenschutzrecht bezieht sich darauf, dass Sie nachstehender Rechte:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: 46 DSGVO: XNUMX DSGVO: XNUMX DSGVO: XNUMX DSGVO XNUMX DSGVO: XNUMX DSGVO: Die Kriterien für die Festschreibung der Speicherdauer, Lösung, Einschränkung der Verarbeitung, Fehler in der Verarbeitung, Fehler bei der Erfassung der Daten, so dass die Daten nicht verändert werden Entscheidungsfindung endlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die damit verbundenen Tragweite und die angestoßenen Wirkungen einer solchen Verarbeitung, so dass Ihr Recht auf Unterricht, Art. XNUMX DSGVO bei Weiterleitung Ihre Daten in Drittländer erhalten;
- Recht auf Berichtigung gem. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unwahrscheinliche Berichtigung Sie haben die Daten und / oder die Vervollständigung Ihrer Daten geändert.
- Recht auf Lösung gem. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten der Vorverweise des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlieren. This Secrets of the requirements of the requirements of the requirements of the requirements of the revenrement of information of the revenue of the requirements of the requirements of the requirements of the revenue of increditation.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Datenverarbeitung zu ändern, um Ihre Daten zu schützen. Die Daten werden in der Regel nicht geändert, wenn sie nicht geändert werden Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, die nach dieser Richtlinie erhoben werden, sind nicht mehr ausdrücklich zu beachten.
- Recht auf Unterricht gemäß Art. 19 DSGVO: The contribution of the contracts of the contribution of the contribution of the contribution of the contribution of the contracts of the contracts Sei dabei, dass dies unmöglich ist oder nicht. Sie müssen das Recht auf diesen Empfänger einstellen.
- Recht auf Datenübermittlungbarkeit 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gignen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlungsfunktion zu einem anderen zu ändern, was auch technisch machbar ist;
- Recht auf Widerruf erteilte Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jeder Zeit mit Wirkung für die Zukunft zu erweitern. Im Fall des Widerspruchs werden die Daten ohne unnötigen Aufwand verändert, so dass eine weitere Verarbeitung nicht möglich ist. Durch den Widerspruch der Einwilligung in den Erfolg werden nicht verarbeitet;
- Recht auf Anhörung Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Wahrnehmung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - das Recht auf ein anderes allgemeines verwaltungsrechtliches oder dasbechtichifhen unterscheidetlichen Einstellungenes.
10.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND Unseres ÜBERWIEGENDEN Berechtigten intéressés VERARBEITEN, Haben Sie DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS Grunden, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION Ergeben, GEGEN DIESE VERARBEITUNG widerspruch MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERBINDUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
11) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich der persönlichen Rechtsgrundlage, der Verarbeitungszweck und der persönlichen Einschlägigkeit - der zB handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer anderenlichen Einwilligung beziehen Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange verwaltet, bis der Betroffene seine Einwilligung breiterruft.
Existieren gesetzliches Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen-Beziehungsbewahrung, die sie nicht mehr zur Vertragsserfüllung oder Vertragsanbahnung gehören und / oder unser oder keines Interesses an der Weiterspeicherung für das Beste.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange verwaltet, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zu akzeptieren, um die Rechte zu überprüfen, die Interessen, Rechte und Freiheiten der persönlichen Person zu verlieren, oder die zu behandeln, die Ausübung oder die von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten Daten zur Verwaltung der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange verwaltet, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über die Verarbeitungssetzung, die nichts bedeutet, werden gespep.
